In der folgenden Liste finden Sie die Themenangebote und Kontaktdaten von Mitgliedern des BvPPF, die bereit sind, zu diesen Themen als Dozent:innen angefragt zu werden. Das gilt insbesondere für Weiterbildungskurse in Paar- und Familientherapie, aber ebenso für Vorträge und/oder Workshops bei anderen Veranstaltungen.
Die Liste wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Sie können sich per Mail unmittelbar an die jeweiligen Dozent:innen wenden. Wenn Sie Fragen zu der Liste insgesamt haben, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des BvPPF:
Die Liste der Supervisoren finden Sie unter Fort-/Weiterbildung, Liste …
Böttger, Bernd, Dr.
Psychoanalytiker, Psycholog. Psychotherapeut
Gründung und Leitung des Instituts für Paartherapie (IFP) in Frankfurt seit 2000
Aktuelle Tätigkeit: in Praxis niedergelassen, Leiter Institut für Paartherapie
Aus- und Weiterbildungen:
DPV / IPV-Psychoanalytiker
Paartherapie
Kontakt:
Format:
- Vortrag – Präsenz/Online
- Workshop – Präsenz/Online
Themen:
Psychoanalytische und psychodynamische Paartherapie
Bungard, Ute, Dr.
Ärztin für Psychotherapeutische Medizin
Aktuelle Tätigkeit:
Tiefenpsychologisch fundierte Einzel-&Gruppentherapie, analyt. Paartherapie, Ausbildungssupervision, Dozentin, Selbsterfahrungsleiterin
Aus- und Weiterbildungen:
Tiefenpsychologisch fundierte Einzel- & Gruppentherapie (DPV)
Zertifizierung Psychoanalytische Ausbildungssupervision
Analyt. Paar- und Familientherapie, MBT
Kontakt:
Themen:
Selbsterfahrung im Einzel- oder Gruppensetting
Dahlhoff, Anke
Ergotherapeutin, KBT-Psychotherapeutin (HPG)
Mehrjährige Lehrtätigkeit in verschiedenen Kontexten
Aktuelle Tätigkeit:
Hometreatment in der KJPP der Universitätsklinik Münster, Mitarbeit in der Forschung: „Veränderung des Körpererlebens bei der Diagnose Essstörung“
Aus- und Weiterbildungen:
OPD-Zertifikat, Psychoanalytische Paar- und Familientherapeutin
Kontakt:
Format:
- Vortrag – Präsenz/Online
- Workshop – Präsenz
Themen:
- „Die Komplexität des Leib-seelischen Geschehens in Wahrnehmung und Bewegung“. Psychotherapeutische Konzepte von Symbolisierung des Erlebten mit Transfer.
- Das Geschehen von Körperübertragung/ Körper als Symbol.
- Konzentrative Bewegungstherapie als Gestaltkreis intersubjektiven Begreifens. Aktivierung von Bewegung und Wahrnehmung als Anstoß von Erleben und Verstehen mit dem Körper.
Darmstädter, Horst, Dr. med.
Orthopäde
Aktuelle Tätigkeit: Orthopäde
Aus- und Weiterbildungen:
Akupunktur
Naturheilkunde
Psychotherapie
Kontakt:
Format:
- Vortrag
- Workshop
Themen:
Orthopädie
Psychotherapie
Fatia, Celia M.
Paar- und Familientherapie, Gruppenanalyse, Supervision
Aktuelle Tätigkeit: s. o. in eigener Praxis
Aus- und Weiterbildung:
Sexualtherapie (Hbg.); Mentalisieren (Adler Institut), Körpertherapie,
Familienmediation (IKOM)
Kontakt: | www.dyalog.de
Format:
- Vortrag – Präsenz/Online
- Workshop – Präsenz
Themen:
- Zwiegespräche, Grundlage und Übung/ Kollusion/ Psychodynamische Paartherapie
- Grundbegriffe/ Triangulierung/ Beziehungsentwicklung
- Partnerschaft und Entwicklungsphasen
Kleinschnittger, Joseph & Moritz, Kathrin
Joseph Kleinschnittger
Dipl. Psychologe, psychologischer Psychotherapeut (tf)
Aktuelle Tätigkeit: Supervision; Weiterbildungen im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie, psa
Paar-, Familien- und Sozialtherapie.
Im früheren Berufsleben: Tätigkeit im Bereich ambulante klinische Psychiatrie
Aus- und Weiterbildungen: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie; psa Paar-, Familien- und Sozialtherapie
Kontakt:
Kathrin Moritz
FÄ f Nervenheilkunde mit ZB Psychotherapie TP.
Aktuelle Tätigkeit: Ltd. OÄ der Klinik und Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hettstedt
Aus- und Weiterbildungen:
psa Paar-, Familien- und Sozialtherapie; Psychoanalytisch-interaktionelle Gruppentherapie
Kontakt:
Ernst-Schneller-Str. 11, 06114 Halle
tel 0174 6681587
Bevorzugtes Format und Thema
Impulsvorträge mit Gruppenarbeit in Präsenz
Wir würden gern im Duo als Referent*in angefragt werden zum Thema:
„Paare, Familien und psychische Erkrankungen – Angst und Depression“
Kleinschnittger, Joseph & Querfurth, Renate
Joseph Kleinschnittger
Dipl. Psychologe; psychologischer Psychotherapeut (tf)
Aktuelle Tätigkeit:
Supervision
Weiterbildungen im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie, psa Paar-, Familien- und Sozialtherapie.
Im früheren Berufsleben: Tätigkeit im Bereich ambulante klinische Psychiatrie
Aus- und Weiterbildungen:
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie; psa Paar-, Familien- und Sozialtherapie
Kontakt:
Renate Querfurth
Dipl. Pädagogin; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (tf)
Aktuelle Tätigkeit:
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie; psa Paar- und Familientherapie;
Lehrtätigkeit (Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, tf), Supervision
Kontakt:
Bevorzugtes Format und Themen
Impulsvorträge mit Gruppenarbeit
Thema 1:
„Familientherapie im deutschsprachigen Raum – historischer Abriss, Grundkonzepte, therapeutische Beziehung“
Thema 2:
„psychodynamisch-beziehungsdynamische Therapie – Dyade vs Mehrpersonensystem; Schritte und Ziele Erstgespräch; (Kontra-) Indikation; Elternarbeit und Familientherapie“
Kleinschnittger, Joseph & Rink, Corina
Joseph Kleinschnittger
Beruf: Dipl. Psychologe; psychologischer Psychotherapeut (tf)
Aktuelle Tätigkeit:
Supervision; Weiterbildungen im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie, psa Paar-, Familien- und Sozialtherapie.
Im früheren Berufsleben: Tätigkeit in Bereich ambulante klinische Psychiatrie
Aus- und Weiterbildungen:
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie; psa Paar-, Familien- und Sozialtherapie
Corina Rink
Beruf: Sozialpädagogische Fachkraft bei einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe.
Aktuelle Tätigkeit:
Fachberatung von Pflegefamilien.
Selbstständig tätig als Psychoanalytische Paar- Familien- und Sozialtherapeutin (BVPPF), Fachberatung Psychotraumatologie (DeGPT).
Supervision, Beratung, Mediation und Coaching.
Dozentin der Sektion Paar- Familien- und Sozialtherapie am HER- Institut in Gießen.
Aus-/ Weiterbildungen:
Psychoanalytische Paar- und Familien- und Sozialtherapie
Fachberatung Psychotraumatologie (DeGPT)
Psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT und PITT-KID nach Reddemann und Krüger)
Mediation (§5Abs.1 MediationsG) sowie Coaching
Entspannungstrainerin (§20 SGB V)
Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Bevorzugtes Format und Themen
Impulsvorträge mit Gruppenarbeit
- „Familie und Psychose“
- Theoretische Überlegungen und Arbeit an und mit Fallvignetten/-beispielen
- Erkrankung – Psychodynamik, Beziehungsdynamik, therapeutische Interventionsmöglichkeiten; Kinder in Psychose-Familien
Kleinschnittger, Joseph & Wegerer, Joanna
Joseph Kleinschnittger
Beruf: Dipl. Psychologe; psychologischer Psychotherapeut (tf)
Aktuelle Tätigkeit:
Supervision; Weiterbildungen im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie, psa Paar-, Familien- und Sozialtherapie.
Im früheren Berufsleben: Tätigkeit in Bereich ambulante klinische Psychiatrie
Aus- und Weiterbildungen:
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie; psa Paar-, Familien- und Sozialtherapie
Joanna Wegerer
Beruf: Dipl. Psychologin; Schulpsychologin
Aktuelle Tätigkeit:
Schulpsychologin, Landeskoordinatorin für den Schulpsychologischen Schwerpunkt Migration und Flüchtlingsberatung in Hessen
Aus-/ Weiterbildungen:
psa Paar-, Familien- und Sozialtherapie;
Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung;
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche (PITT-KID);
Interkulturelles Training
Bevorzugtes Format und Themen
Impulsvorträge mit Gruppenarbeit
Wir würden gern im Duo als Referent*in angefragt werden zum Thema:
Beziehungsdynamisches Verstehen und Handeln – Beratungsfeld Schule im Kontext von Migration und Flucht
Kunze, Astrid
Psychologin
Aktuelle Tätigkeit:
Psychologin, Paar- und Familientherapeutin in EFB
Aus- und Weiterbildungen:
Eltern- Säuglings- Kleinkindtherapie
Entwicklungspsychologische Behandlung EPB
Kontakt:
Format:
- Vortrag – Präsenz (Berliner Raum)/Online
- Workshop – Präsenz (Berliner Raum)/Online
Themen:
Frühe Kindheit
Veränderung in der Paarbeziehung durch Elternschaft
Mentalisierung mit Familien
Moritz, Kathrin
Ärztin
Aktuelle Tätigkeit:
Ltd. OÄ der Klinik und TK Psychiatrie und PT
Aus- und Weiterbildungen:
FÄ für Nervenheilkunde; Psychotherapie tiefenpsychologisch;
Analyt.-interaktionelle Gruppenpsychotherapie
Analyt. Paar- und Familientherapie
Kontakt:
Format:
- Vortrag – Präsenz, interaktiv
Themen:
Paar- und Familientherapie bei psychischen Erkrankungen in psychiatrischem
Kontext- beziehungsdynamische Aspekte bei depressiver und Angstsymptomatik;
Entstehung von Familienneurosen
Prassel, Ingrid, M.A.
FÄ für Psychosomatische Medizin, Kriminologin M.A.
Psychoanalytikerin (DPV,IPV, DGPT) für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Gruppenanalytikerin (GRAS) und Gruppenlehranalytikerin (D3G)
Psychoanlaytische Paar- und Familien-therapie (BvPPF)
Sexualmedizin, Sexualtherapie
Aktuelle Tätigkeit:
Praxis für Psychosomatik, Psychoanalyse, Sexualmedizin
Aus- und Weiterbildungen:
Einzel-, Paar-, Gruppen- und Familientherapie
Psychoanalytikerin (DPV/ IPV)
Lehranalytikerin DGPT
Gruppenlehranalytikerin (D3G, GRAS)
Follow Memeber oft he International Society for Sexual Medicine
Kontakt: | tel 0221 9610156
Format:
- Vortrag – Präsenz/Online
- Workshop – Präsenz/Online
Themen:
Psychoanalyse und Gesellschaft
Psychoanalyse und Sexualität
Kriminologische Themen wie Krieg, Gewalt
Gesellschaftspolitische Themen
Reich, Günter, Prof. Dr.
Psychologischer Psychotherapeut, Hochschullehrer
Aktuelle Tätigkeit:
Private Praxis, Supervision, Lehre, Forschung
Aus- und Weiterbildungen:
Familien- und Paartherapie, Psychoanalyse (Erwachsene)
tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Erwachsene, Kinder- und Jugendliche)
Kontakt:
Baurat-Gerber-Str. 7, 37073 Göttingen
tel 0551 55160 o. 3965500
Format:
- Vortrag – Präsenz/Online
- Workshop – Präsenz/Online
Themen:
Grundlagen Familien- und Paartherapie, Techniken und Haltungen in der Familien- und Paartherapie, Mehrgenerationen-Therapie, Depressionen, Essstörungen, Zwangsstörungen, Trennungs- und Scheidungsfamilien.
Schwarz, Julia, Dr. med.
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Aktuelle Tätigkeit:
UKE Hamburg
Aus- und Weiterbildung(-en):
Paar- und Familientherapie (BvPPF)
Spezielle Psychotraumatherapie für Kinder und Jugendliche (DeGPT)
Marte Meo- Therapeutin und Kollegintrainerin
Kontakt:
Format:
- Vortrag – Präsenz/Online
Themen:
Trauma
Migration/ Flucht
Baby- /Kleinkindbehandlung
Paartherapie
Simon, Michaela
Psychologische Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch), Supervisorin
Aktuelle Tätigkeit: Niedergelassen
Aus- und Weiterbildungen:
Gruppenpsychotherapie (TP)
Psychodynamische Familientherapie
Psychosentherapie
PD Körperpsychotherapie
Aufstellungen
Kontakt:
Format:
- Workshop – Präsenz/Online
Themen:
Selbsterfahrung/ Abwehr/Widerstand/ Beziehungsaufbau
Köpertherapiemethoden- Vielfalt
Impacttechniken
Supervision (Einzel und Gruppe)
Stitz, Britta, Dr. med.
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Aktuelle Tätigkeit: Ärztliche Psychotherapeutin in eigener Praxis
Aus- und Weiterbildungen:
FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie (tiefenpsychologisch)
Paartherapie am Institut für Paartherapie Frankfurt a.M.
Gruppenanalytikerin IGA Heidelberg
Systemische Sexualtherapie IGST Heidelberg
Kontakt:
Format:
- Vortrag – Präsenz/Online
- Workshop – Präsenz/Online
Themen:
Grundlagen der Objektbeziehungstheorie
Therapeutische Haltung
Bedeutung der Paartherapie für die Einzeltherapie und vice versa
Walter, Joachim, Dr.
Kinder- und Jugendpsychiater
Aktuelle Tätigkeit: Niedergelassener KJPP Facharzt/Psychtoherapeut
Aus- und Weiterbildungen:
tiefenpsychol KJ-Therapie, Facharzt KJPPP, KJ-Forensik, Traumatherapien pa. Paar- und Familienhtherapie, Supervision
Kontakt:
Themen:
Traumatherapie
Psychoanalytische Paar- und Familientherapie
Wessel, Jens, PD Dr. med.
Arzt
Aktuelle Tätigkeit:
Psychotherapeut/Psychoanalytiker (im ambulanten Bereich)
Aus- und Weiterbildungen:
Arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Sexualmedizin,
Psychotherapie/Psychoanalyse, Analytische Paar- und Familientherapie, Balintgruppenleiter (DBL)
Kontakt:
Format:
- Vortrag – Präsenz/Online
Themen:
Paar-Sexualität: Empirie – Mythen – Bedrohungen.
Ein (auch) sexualmedizinischer Blick (als Vortrag im Rahmen der Weiterbildung / BvPPF)
Wildermuth, Matthias, Prof. Dr.
Arzt, Hochschullehrer, Institutsleiter
Aktuelle Tätigkeit:
PT-Institusleiter RMS FFM, Dozent HERIPATH Giessen,Supervisor
Aus- und Weiterbildungen:
FA KJPP, Arzt für Psychosomat. Medizin;
Psychoanalyt. AG Köln-Düsseldorf
Kontakt:
Format:
- Vortrag – Präsenz
- Workshop – Präsenz
Themen:
Familienbildung, Frühe Interaktionen, Generation alpha und beta, Psychose und Familie, Stationsäquivalente Behandlung im häuslichen Bereich, Familien als Sanatorium, Festung, Paarwettbewerber und weitere Grundannahmen Multiple Identitäten, Geschwisterbeziehungen, Frühstörungsfamilien und Strukturebenen der Familien (OPD3 und OPDKJ2), Familientherapie und Gruppentherapie, Familienarbeit in der Jugendhilfe (Analyt. Verstehen und Intervenieren bei Rollendiffusionsgefahren) und bedarfsorientiert