space  
space
  head  
space
space  space  
 
  spacespace space spacespace
 
Therapeuten finden
greyline
greyline
space

Startseite

Veranstaltungen
Publikationen
greyline
greyline
space
Über uns
Aus- /Weiterbildung
Institute
Mitglied werden
greyline
greyline
space
Links
Downloads
Kontakt
greyline
greyline
space
Mitgliederbereich
greyline
greyline
space
 
 
INSTITUT GÖTTINGEN - HEIDELBERG - HAMBURG
greyline
greyline
space

Institut für Psychoanalytische Familientherapie Göttingen/Heidelberg/Hamburg

Leitung: Prof. Dr. Günter Reich, Dr. Joachim Walter, Dipl.-Psych. Michael Stasch

Seit 1996 finden in Göttingen, später Göttingen, Heidelberg (ab 1998), Hamburg (ab 2009) und Chemnitz (ab 2019) zunächst unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Cierpka († 2017) und Prof. Dr. phil. Günter Reich, dann unter Leitung der oben genannten Kollegen Fort- und Weiterbildungen in psychoanalytischer Paar- und Familientherapie statt.

Charakteristik
Als Psychoanalytiker arbeiten wir im Göttinger Modell nach dem Mehrgenerationen-Ansatz, der von Eckhard Sperling in Deutschland in das familientherapeutische Feld wesentlich miteingeführt wurde. Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass das frühere, insbesondere das unbewusste, konfliktbesetzte, unerledigte Frühere, im Heute weiter wirksam ist und die Muster des Erlebens und Verhaltens in den Beziehungen entscheidend bestimmt. Psychoanalytisch orientierte Familien- und Paartherapie besteht aus der aufdeckenden und verändernden Arbeit an den unbewussten und vorbewussten interpersonellen Konflikten, Beziehungsmustern und Abwehrstrukturen, die die Symptomatik eines Familienmitgliedes oder Partners bedingen bzw. mitbedingen und aufrechterhalten. Diese Konflikte und Strukturen sollen sich in der aktuellen therapeutischen Situation szenisch darstellen, sodass die Existenz und Wirksamkeit neurotischer Erlebens- und Verhaltensmuster und ihre Interdependenz für die einzelnen Familienmitglieder und Partner erfahrbar und diese somit veränderbar werden. In diesem Prozess werden zugleich die Ressourcen und Potenziale des Mehrpersonensystems genutzt. Hierbei werden auch Behandlungstechniken aus der systemischen bzw. strukturellen Familientherapie verwendet.

Bewerbung /Informationen /Bewerbungsformular
Institut für Psychoanalytische Familientherapie Göttingen/Heidelberg/Hamburg

Sekretariat:
Ute Dorra
Humboldtallee 38
37073 Göttingen

Tel: 0551-39-55-01
Fax: 0551-39-54-97
ute_dorra@web.de
geschaeftsstelle@gwdg.de

www.familientherapie.uni-goettingen.de

Bei Fragen

Göttingen
Dipl.-Psych. Antje von Boetticher
Tel: 0551-50539966
praxis.avboetticher@posteo.de

Prof. Dr. Günter Reich
Tel: 0551-3955-01
greich@gwdg.de

Heidelberg
Dipl.-Psych. Michael Stasch
Tel: 06221-7288210
stasch@bvppf.de

Hamburg
Dr. med. Jochen Walter
Tel: 040-67377171
walter@bvppf.de

Dr. med. Miriam Haagen
Tel: 040-69 66 27 69
praxis@miriam-haagen.de

Imke Neemann
I.Neemann@KKH-Wilhelmstift.de

Chemnitz
Prof. Dr. Peter Joraschky
Tel: 0178-3069317
Peter.Joraschky@uniklinikum-dresden.de

Dr. Elke Schach
Tel: 0371-721164
info@swk-chemnitz.de

Prof. Dr. Günter Reich
Tel: 0551-3955-00
greich@gwdg.de



NACH OBEN

space

Logo

Göttingen

Institut Heidelberg

Institut Hamburg

greyline
greyline
space
 
         
 
space Impressumspace