
Der Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie e.V. (BvPPF) möchte für alle eine berufliche Heimat sein, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen. Dieses Angebot bezieht sich auch auf alle Angehörigen von Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind.
Geschichte
Der Verein wurde 1999 gegründet. Er entstand aus einer Inititative der drei psychoanalytischen Institute Gießen, Göttingen und München, an denen psychoanalytische Paar- und Familientherapie gelehrt wird, in Zusammenarbeit mit der Abt. für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie der Universität Heidelberg und der Ambulanz für Familientherapie und für Essstörungen der Abt. Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Göttingen. Im Jahr 2015 wurde ein Ausbildungsgang an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin aufgenommen.
Weiterbildungsinstitute
Der Dachverband vereint die unten aufgeführten Weiterbildungsinstitute und erkennt deren Aus- bzw. Weiterbildung in psychoanalytischer Paar- und Familientherapie sowie psychoanalytisch orientierter Familienberatung und Sozialtherapie an. Die Weiterbildungsinstitute sind teils eigenständige Institute, teils Abteilungen in psychoanalytischen Instituten oder an Universitäten angegliederte Institute.
Institut Berlin
BVPPF-Institut an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
Beziehungsdynamische Therapie im 21. Jahrhundert
Berufsbegleitende Weiterbildungen in psychoanalytischer Paar-, Familien- und Sozialtherapie
Internationale Psychoanalytische Universität Berlin

10555 Berlin
Leitungsgremium:
Prof. Dr. Burkhard Brosig,
Joseph Kleinschnittger,
Renate Querfurth,
Prof. Dr. Günter Reich,
Prof. Dr. Lilli Gast
Sarah Geisel – Organisatorische Leitung
Tel.: +49 30 300 117-765
Fax: +49 30 300 117-549
Institut Frankfurt

60433 Frankfurt (Mitte-Nord)
Institut für Paartherapie
Ansprechpartner
Bernd Böttger
Tel: 069 950 590 19
Institut Gießen

Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V.

Sektion Psychoanalytische Paar-, Familien- und Sozialtherapie
Leitung
Inken Seifert-Karb
Bewerbung
Informationen und Bewerbungsformular anfordern :
Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie
am
Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V.
Ludwigstraße 73
35392 Gießen
Tel.: 0641 2010 2012
Fax: 0641 2010 2090
www.horst-eberhard-richter-institut.de
Bei Fragen
Institut Göttingen, Hamburg, Heidelberg und Chemnitz

Institut für Psychoanalytische Paar- und Familientherapie
Göttingen • Hamburg • Heidelberg
Leitung
Prof. Dr. Günter Reich
Dr. Joachim Walter
Dipl.-Psych. Michael Stasch
Bewerbung, Informationen und Bewerbungsformular
Institut für Psychoanalytische Familientherapie Göttingen/Heidelberg/Hamburg
Sekretariat
Ute Dorra
Humboldtallee 38
37073 Göttingen
Tel: 0551 3965501
Fax: 0551 395497
www.paar-familientherapie.org
Bei Fragen
Göttingen
Dipl.-Psych. Antje von Boetticher
Tel: 0551-50539966
Prof. Dr. Günter Reich
Tel: 0551-3955-01
Heidelberg
Dipl.-Psych. Michael Stasch
Tel: 06221-7288210
Hamburg
Dr. med. Jochen Walter
Tel: 040-67377171
Dr. med. Miriam Haagen
Tel: 040-69 66 27 69
Chemnitz
Prof. Dr. Peter Joraschky
Tel: 0178-3069317
Institut Halle
Ausbildungsinstitut am Psychotherapeutischen Zentrum Halle/ S. (PTZ)
Berufsbegleitende Weiterbildung in psychoanalytischer Paar- und Familientherapie

Leiter des Ausbildungsinstituts
Dipl.-Psych. Simon Guerra
Fragen und Bewerbung
Psychotherapeutisches Zentrum Halle/ S. GmbH
Merseburger Str. 52
06110 Halle/ S.
Tel.: 0345 694 96 77
Fax: 0345 694 96 78
Weitere Informationen unter: ptzentrum.de